Terrastegels 2cm dik
Terrassenplatten 2 cm dick – Leicht, robust und vielfältig einsetzbar
Terrassenplatten mit einer Stärke von 2 cm haben sich in den letzten Jahren als echte Allrounder im Außenbereich etabliert. Sie bieten eine ideale Kombination aus geringem Gewicht, einfacher Verlegung und hoher Frost- sowie Rutschfestigkeit. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zu Materialien, Einsatzmöglichkeiten, Verlegung und Pflege.
1. Was sind 2 cm dicke Terrassenplatten?
2 cm dicke Platten, oft auch als „2 cm Feinsteinzeug-Terrassenplatten“ bezeichnet, sind flache, großformatige Bodenbeläge für Terrasse, Balkon oder Dachterrasse. Anders als klassische 3 cm starke Betonplatten lassen sie sich leichter handhaben und bieten durch ihre nahezu homogene Struktur eine elegante Optik.
2. Vorteile auf einen Blick
Geringes Eigengewicht: Einfacher Transport und Handling – ideal für Dachterrassen oder Balkonaufbauten.
Hohe Widerstandsfähigkeit: Frost-, UV- und Chemikalienbeständigkeit dank dichtgebrannter Feinsteinzeug- oder Keramikqualität.
Rutschfestigkeit: Viele Oberflächen verfügen über eine Rutschhemmklasse R10 oder R11 für sicheres Begehen auch bei Nässe.
Vielfältige Optiken: Holz-, Beton-, Stein- oder Schiefer‐Optiken in zahlreichen Farben und Formaten.
Witterungsunabhängig: Farbecht und formstabil, selbst bei großer Temperaturschwankung.
3. Materialtypen und Oberflächen
Feinsteinzeug (Porzellanfliese):
Extrem dicht und widerstandsfähig
Sehr geringer Wasseraufnahmegrad (< 0,1 %)
Keramikplatten:
Etwas poröser, aber ebenfalls frostfest; günstiger in der Anschaffung
Komposit‐ oder Mineralwerkstoffplatten:
Aus recycelten Materialien und Harzen
Umweltfreundliche Alternative mit guter Stabilität
Oberflächenvarianten:
Naturstein-Look: Mit feiner Struktur für rustikale Optik.
Holzimitation: Warme Holzmaserung ohne Eigenheiten von echtem Holz.
Beton- und Schieferoptik: Modern‐industrial, robust und zeitlos.
4. Formate und Verlegemuster
Standardgrößen: 60×60 cm, 80×80 cm, 100×100 cm
Rechteckformate: 30×60 cm, 40×80 cm – ideal für fugenlose Verlegebilder
Muster:
Versatzverband: Klassisch, sorgt für ruhigen Rhythmus
Diagonalverband: Erweitert optisch kleine Flächen
Fischgrät‐Muster: Anspruchsvoll, dynamisch und exklusiv
5. Vorbereitung und Verlegung
Untergrund prüfen: Tragfähig, eben und sauber (Beton, Drainagematte oder Stelzlager-System).
Entwässerung sicherstellen: Leichter Gefälle (1–2 %) zum Abfluss von Regenwasser.
Verlegungssystem wählen:
Lose Verlegung auf Stelzlagern: Kein Kleben, einfach austauschbar, gute Hinterlüftung.
Verklebung auf Mörtelbett: Fugenbild frei wählbar, stabile Fixierung, weniger Hinterlüftung.
Fugen und Abstandhalter: 2–5 mm Fugenbreite empfiehlt sich für Feinstrukturplatten.
6. Pflege und Reinigung
Regelmäßiges Kehren: Entfernt Schmutz und Laub.
Sanfte Reinigung: Mikrofasermopp oder Bürste mit neutralem Reinigungsmittel.
Fleckenbehandlung: Leichte Säure- oder Tensidlösung bei öligen Verschmutzungen; danach gründlich mit klarem Wasser nachspülen.
Im Winter: Tau – und Streusalz möglichst vermeiden, stattdessen mechanisch Schneeräumen.
7. Kosten und Budgettipps
Anschaffungspreis: 30–70 € pro m² je nach Material und Design.
Stelzlager-System: Zusätzliche 5–15 € pro Platte, dafür einfache Installation und Demontage.
Eigenleistung: Spürbare Einsparung bei Selbstverlegung, vor allem mit Stelzlager-System.
Großpackungen: Mengenrabatte beim Hersteller oder Fliesenhändler nutzen.
8. Häufige Fehler und Vermeidung
Unzureichendes Gefälle: Stehendes Wasser führt zu Algen- und Moosbildung.
Falscher Kleber: Bei Verklebung unbedingt auf Frost- und Feuchtebeständigkeit achten.
Zu schmale Fugen: Führt bei Temperaturschwankungen zu Spannungsrissen.
Verzicht auf Dämmung: Bei frostigem Untergrund kann es zu Substratschäden kommen.
9. Fazit
2 cm dicke Terrassenplatten sind eine moderne, leichte und robuste Lösung für alle Außenbereiche. Ob Dachterrasse, Balkon oder Garten, sie überzeugen mit einfacher Handhabung, vielfältigen Designs und langer Lebensdauer. Mit sorgfältiger Planung, dem passenden Verlegesystem und regelmäßiger Pflege schaffen Sie sich eine stilvolle und komfortable Wohnraumerweiterung im Freien.
10. FAQs
1. Kann ich 2 cm Terrassenplatten selbst verlegen?
Ja – besonders auf Stelzlager-Systemen sind sie auch für handwerklich geübte Heimwerker gut geeignet.
2. Wie groß sollte das Gefälle sein?
Ein Gefälle von 1–2 % (10–20 mm pro Meter) gewährleistet zuverlässigen Wasserabfluss.
3. Sind die Platten rutschfest?
Viele Modelle sind in den Klassen R10 oder R11 erhältlich und somit auch bei Nässe sicher begehbar.
4. Wie hoch ist die Frostbeständigkeit?
Hochwertiges Feinsteinzeug ist vollkommen frost- und tausalzbeständig.
5. Kann ich die Flächen später problemlos auswechseln?
Bei lose verlegten Platten auf Stelzlagern lassen sich einzelne Elemente jederzeit tauschen.
Reacties
Een reactie posten